Mathe Abi? 12 Mastermind Tipps zum Direktanwenden!

Mathe Abi? 12 Mastermind Tipps zum Direktanwenden!

12 Tipps fürs Mathe Abi 2022

Folge uns ins Flugzeug-Cockpit, um mit unseren 12 Mastermind Tipps fürs Mathe-Abi zum Direktanwenden zum Triumph zu fliegen. Es ist ganz leicht. Wenn du zu denjenigen gehörst, die keine Punkte sinnlos zu verschenken haben und gute Tipps zur Notenoptimierung immer gebrauchen können, dann lies weiter!

Das Experiment

Stell dir vor, du wirst in den Piloten-Sitz eines Airbus geschnallt. Die Maschine ist vollbesetzt, aber der Copilot ist nicht da. Du allein musst die knapp 300 Passagiere nach New York fliegen. Jetzt! Vor dir, über dir und neben dir, überall blinken Lämpchen und Anzeigen und alles ist voller Schalter und Bedienelemente. Du musst JETZT starten. Wenn nicht, werden alle sterben. Wie fühlst du dich? Der Ohnmacht nahe? Schreikrampf? Hilflos? „Unmöglich!“, wirst du sagen und du hast Recht. Und denkst du, dass die echten Piloten sich genauso fühlen, wenn sie morgens ins Cockpit steigen? Natürlich nicht! Wo liegt der Unterschied? Im Gegensatz zu den Piloten kennst du weder die Abläufe, noch weißt du, was du tun musst und bist in unendlichem Stress gefangen. Wenn du wüsstest, dass es eigentlich „ganz einfach“ ist, dass ganz normale Menschen, vielleicht nicht einmal so intelligent wie du, das tagtäglich tun, bleibt die Frage, wie das denn geht.

Die Antwort heißt: Vorbereitung, präzise Checklisten, einstudierte Abläufe und natürlich Kenntnis der Bedienelemente.

Damit du dich in deiner Mathe-Klausur nicht wie allein im Cockpit fühlst, haben wir dir die wertvollsten Hilfsmittel vorbereitet, die du bekommen kannst. Du wirst hier 12 Mastermind Tipps fürs Mathe-Abi zum Direktanwenden kennen lernen und wir werden dich vorbereiten. Vorbereiten, damit du total entspannt zum Mathe-Abi erscheinst, vielleicht der Einzige oder die Einzige der Klasse bist, der lacht, der einfach das Abi schreibt und fertig. Kein Stress, keine Angst, weder vor den Aufgaben noch vor der Situation. Warum? Weil du genau wie ein Pilot im Simulator alles schon kennen gelernt und ein paarmal trainiert hast. Du wirst einem antrainierten Ablauf folgen, der dir jede Angst nimmt und dir dafür Sicherheit gibt. Bist du „Ready for Take-Off“? Dann lass uns starten.

 

Abitur Prüfung Schülerinnen und Schüler

 

Was für Material bekommst du von uns?

Weil Mathe nun nicht gerade die leichteste Prüfung ist, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Diese soll nicht trocken sein und vor allem: Du musst endlich alles verstehen können. Hierfür haben wir ein Kompendium aller Themen, die im Abi abgefragt werden dürfen, erstellt. Aber keine Angst! Es ist nicht „noch so ein Mathebuch“. Vielmehr ist unser GetReady eine einfache und leicht verdauliche Übersicht, unterteilt in 17 Hefte, die sogenannten Sessions, die du dir alle einzeln vornehmen kannst. Jede Session beschäftigt sich mit nur einem Thema. Anschaulich, alles haarklein erklärt, mit Bildern und Grafiken, Rechnungen und Lösungen direkt zum Nachverfolgen. „GetReady“ ist der perfekte Helfer zum wirklichen Verstehen. Lernen und sich auf das Mathe-Abi gut und langfristig vorzubereiten, wird zum Kinderspiel. Am Ende jedes der 17 Session-Hefte findest du eine Testaufgabe auf Abiturniveau sowie die dazugehörigen Schritt-für-Schritt-Lösungen. Hast du alle 17 Sessions durchgearbeitet, bist du fachlich perfekt vorbereitet.

Nun ist nur noch wichtig, dass du nicht in Stress gerätst, sondern ruhig und sicher wirst. Und wie würde das besser gehen, als eine Situation unter realen Bedingungen wieder und wieder zu trainieren? So bekommst du die Souveränität und Seelenruhe, dein echtes Mathe-Abi einfach so zu schreiben.

Hierfür gibt es das „CHECK UP“. Das CHECK UP-Paket enthält drei realistische vierstündige Abiturprüfungen mit Ihren Lösungen und Hinweisen. Um das CHECK UP richtig zu nutzen, solltest du die Prüfungssituation so echt wie möglich simulieren. Wähle einen Tag und eine Stunde, zu der du wirklich exakt vier Stunden ungestört Zeit hast, bereite alles so vor, wie wir im Tipp 2 weiter unten schreiben und öffne den Umschlag. Die Aufgaben bekommst du selbstverständlich je nach Bundesland passend. Von nun an hast du 240 Minuten, das komplette Mathe-Abi zu schreiben. Eine exakte Simulation der kompletten Prüfung. Halte dich unbedingt in diesen Simulationen an die unten angegebenen 12 Mastermind Tipps fürs Mathe-Abi zum Direktanwenden! Das ist extrem wichtig für dich.

Nach den vier Stunden mach eine lange Pause. Vergiss erstmal das Lösungsheft – das kommt später. Zu jeder der drei Prüfungen gibt es nämlich eines – sehr ausführlich gestaltet.

Mit genügend zeitlichem Abstand, nimm dir deine Prüfung zur Hand. Dann das dazugehörige Lösungsheft. Nun kannst du nachsehen, was und wie mit allen Zwischenschritten, Grafiken, Erklärungen, die du liefern musst, bewertet wird. Es wird dir ganz genau gezeigt, was dein Prüfer sehen will und wofür es wirklich Punkte gibt. Mehr als dreimal wirst du die Prüfungen nicht simulieren müssen, um Routine und Sicherheit zu bekommen. Aber natürlich kannst du sie so oft wiederholen, wie du willst.
Zusätzlich gibt es noch ein Heft mit viel Motivation und weiteren wertvollen Tipps. Beispielsweise findest du unter anderem hier den Notfalltipp, wie du dem Lehrer in der Prüfung doch noch Hilfen rauskitzeln kannst, wenn du wirklich einmal auf dem Schlauch stehst.

 

Mathematik Abi prüfung 2022 Beispiel

 

Unsere zusätzlichen 12 Mastermind Tipps fürs Mathe-Abi zum Direktanwenden

1. Du bist gut vorbereitet. Du hast alles gelernt. Du weißt genau, wie die Prüfung abläuft und weißt auch, dass du kein Problem mit der Zeit haben wirst. Atme ruhig, nichts kann dir passieren. Lass dich nicht erschrecken, wenn etwas unbekannt klingt. Alles wird gut, wirklich!

2. Ordne deinen Arbeitsplatz: Nimm nur diese Dinge (alles doppelt, wie im Flugzeug, falls ein System ausfällt) mit zur Prüfung und baue sie ordentlich vor dir auf:

  • zwei Kugelschreiber
  • zwei gespitzte oder Druckbleistifte mit genügend Minen
  • Radiergummi und ggf. Spitzer
  • Taschenrechner (GTR bzw. CAS) – wichtig: Batterie muss voll sein!
  • geometrische Hilfsmittel (Geo-Dreieck, 30-cm-Lineal, Zirkel, Kurvenschablonen)
  • drei verschiedenfarbige, neu gekaufte Textmarker
  • ein nagelneues Tafelwerk (oder eines ohne jede Notiz, nicht einmal durchgedrückt!)
  • Countdown-Uhr oder Wecker
  • zwei oder drei Snacks, vielleicht eine Banane und einen Liter Wasser
  • genug weißes Papier (Meistens wird dies aber von der Schule gestellt.)

3. Konzentriere dich nur auf dich. Wenn neben dir dein bester Freund einen Heulkrampf bekommt, ist es zwar traurig, aber du kannst nichts tun. Nimm deine Prüfung und das Schmierpapier entgegen, beschrifte alles mit deinem Namen und lass dich durch nichts ablenken. Durch nichts!

4. Lies in aller Ruhe Wort für Wort die gesamte Aufgabe durch. Alles. Auch wenn du denkst, du weißt schon, worum es geht, lies sie noch einmal (am besten lies sie dir mit zugehaltenen Ohren vor)! Die meisten Fehler entstehen, weil nicht erkannt wurde, dass nur eine Kleinigkeit anders formuliert ist, als du sie gewohnt bist. Verstehst du sie nicht richtig, formuliere eine gute Frage und stelle sie (dir selbst). Das sorgt für Aha-Effekte.

5. Beginne ganz technisch einfach die Vorarbeit nach Checkliste (genau wie im Flugzeug). Mach dir noch keine Gedanken zur Lösung! Markiere einfach mit einer Textmarkerfarbe alle Operatoren, also „gib an“, „bestimme“, „beschreibe“, „berechne“, „nenne“, „stelle dar“ usw. Angeben ist nur ablesen und nennen, während du beim Bestimmen den Lösungsweg aufzeigen musst. Das ist ungeheuer wichtig und gibt dir die Sicherheit, das Richtige zu tun. Was ist gefragt? Markiere „Gegeben“ und „Gesucht“ in den anderen beiden Farben. Jetzt hast du für die Lösung der Aufgabe alles vorbereitet.

6. Vielfach geben die Formulierungen schon Hinweise oder Hilfestellungen. Schreib dir Ideen und Formeln, die dir dazu einfallen, mit Bleistift an die jeweiligen Stellen im Aufgabentext.

7. Du solltest deinen Taschenrechner gut kennen. Nutze ihn! Vieles kann er dir grafisch veranschaulichen und dir bei der Lösung helfen. Vergiss nicht, ihn gegebenenfalls auf (R) Bogenmaß oder Gradmaß (D) umzustellen.

8. Denk daran, dass jemand deine Arbeit nachvollziehen und korrigieren wird. Schreibe groß und deutlich, beschreibe die Seiten nur einseitig und nummeriere sie. Spare kein Papier! Besser ein neues Blatt für eine Grafik oder eine Erklärung benutzen. Selbst wenn es dir trivial vorkommen mag, formuliere deine Lösungswege gern als Text aus. Die korrigierende Person muss nachvollziehen können, was du warum tust. Das bringt Punkte! Denk daran, dass bei Textaufgaben auch Antwortsätze formuliert werden müssen und nicht nur eine Zahl hingeklatscht wird. Zahlenergebnisse sind doppelt zu unterstreichen und müssen die korrekte Einheit führen. Die Korrigierenden sind auch nur Menschen. Sie werden es zu schätzen wissen, wenn du sauber arbeitest – versprochen.

9. Respektiere die Halbzeit! Leg die Arbeit einen Moment zur Seite, schaue sie nicht an! Iss einen Snack und trink etwas. Konzentriere dich auf den Geschmack, kaue zwanzig Mal. Das darfst du ruhig zählen. Keinesfalls ist das eine Zeitverschwendung. Dein Gehirn wird dir diese Pause doppelt danken. Diese Miniauszeit bringt dir mindestens einen, vielleicht sogar 2 Punkte.

10. Unterschätze nicht die vorgegebenen Kontrollergebnisse! Du kannst die Kontrollergebnisse nutzen, um nachfolgende Teilaufgaben weiter zu rechnen, falls du dich verhakelt hast. Mach dich nicht verrückt und grübele nicht zu lange. Das verschenkt nur Zeit. Mach einfach weiter!

11. Wenn du eine Aufgabe gelöst hast, lies die Aufgabe noch einmal komplett durch. Überprüfe, ob du wirklich alles wie gewünscht auch ermittelt, eingetragen oder ausformuliert hast.

12. Bist du fertig, lies noch einmal in Ruhe die Fragen durch und vergewissere dich, dass du in deinen Antworten nichts vergessen hast. Versuche nicht, es noch schöner zu machen! Nichts wäre ärgerlicher, als jetzt beim einfachen Abschreiben irgendetwas zu vergessen oder durch einen Zahlendreher ein ursprünglich gutes Ergebnis zu verlieren. Das Mathe-Abi ist kein Kalligrafie Wettbewerb!

 

Mathe Abi Spickzettel

 

Du bist bestens vorbereitet. Du kannst es, du weißt, wie es geht, du hast Zeit und wirst mit Routine und ohne Stress diese Prüfung schreiben. ;)


Hinterlasse einen Kommentar